GLOSSAR DER BEGRIFFE

In unserem elektronischen Glossar finden Sie Erläuterungen zu allen grundlegenden und weniger bekannten Begriffen und Abkürzungen, die Ihnen im Zusammenhang mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie begegnen können.

Die B Corporation-Zertifizierung ist ein Zertifikat, das Unternehmen von der gemeinnützigen Organisation B Lab verliehen wird. Zertifizierte Unternehmen erfüllen die höchsten Standards in Bezug auf soziales und ökologisches Verhalten, öffentliche Transparenz und rechtliche Verantwortung, um Gewinn und Zweck in Einklang zu bringen. So entsteht eine Gemeinschaft, in der die Kraft der Unternehmen für einen guten Zweck eingesetzt wird. Insbesondere strebt die B Corp-Community danach, Ungleichheit zu verringern, Armut zu verringern, eine gesündere Umwelt zu schaffen, eine stärkere Gemeinschaft aufzubauen und bessere Arbeitsplätze zu schaffen.

Perfluorkohlenwasserstoffe oder PFCs sind beständige chemische Verbindungen, die wasserabweisend wirken. Leider ist es so haltbar, dass ihm die Zerfallseigenschaft fehlt. Den Lebenszyklus von Produkten mit dieser Modifikation zu beenden ist dann sehr anspruchsvoll, da es die Umwelt belastet. Der Stoff als solcher ist für den Träger des Produkts mit dieser Modifikation nicht gefährlich, er kann jedoch für Wasserläufe oder den Boden in der Nähe der Produktion gefährlich sein. Die meisten in Europa tätigen Marken sollten aus regulatorischen Gründen auf die Verwendung von PFC C8 (8 Kohlenstoffatome) verzichten, da die Auswirkungen dieser Verbindung wissenschaftlich bewiesenermaßen schwerwiegend sind. Marken haben daher auf Imprägnierungen vom Typ C6 (6 Kohlenstoffatome) zurückgegriffen. Aber auch das ist nicht ganz ungefährlich, sondern hat nur geringere Auswirkungen auf die Umwelt. Wenn die Marke den Slogan „PFC-frei“ verwendet, sollte es sich nur um eine Modifikation ganz ohne PFC-Präsenz handeln, nicht mit C6-Darstellung.

Es ist ein System, das im Jahr 2000 in der Schweiz geschaffen wurde. Bluesign® steht für eine Vision eines schonenden Umgangs mit der Textilproduktion und Mittel zu deren Schutz und Pflege. Das Zertifikat umfasst die gesamte Produktionskette, von der Materialbeschaffung bis zum Einsatz von Chemikalien, die für die Behandlung, Reinigung oder Pflege von Kleidung benötigt werden. Das bluesign®-Label auf Textilprodukten garantiert, dass das Produkt in einer sichereren und nachhaltigeren Umgebung für die Menschen, die darin arbeiten und leben, hergestellt wurde. Bluesign® minimiert somit die Auswirkungen der Textilindustrie auf die Umwelt und versucht gleichzeitig, die Textilindustrie zu ermutigen, ihre Anstrengungen im Bereich nachhaltiger Prozesse zu verstärken.

Ziel dieser europäischen Initiative ist die Sicherstellung hochwertiger Arbeitsbedingungen bei der Herstellung von Produkten innerhalb der gesamten Lieferkette. Sowohl bei der Herstellung als auch beim Vertrieb von Produkten müssen arbeitsrechtliche und ethische Grundprinzipien wie faire Entlohnung, Umweltschutz oder Null-Toleranz für Kinderarbeit eingehalten werden.

Es ist ein Konzept, das darauf basiert, eine raffinierte/minimalistische Garderobe zu schaffen, die Kleidungsstücke, Schuhe und Accessoires umfasst, die miteinander kombiniert werden können. Das Erstellen einer Kapselgarderobe kann als Schritt in Richtung Minimalismus angesehen werden, wenn man unnötige Teile aus überquellenden Kleiderschränken loswird, die man nicht kombinieren kann. Ziel ist es daher, eine Garderobe zusammenzustellen, die aus hochwertigen, zeitlosen und vor allem untereinander kombinierbaren Teilen besteht.

Wenn Sie zu den Anhängern einer minimalistischen Garderobe gehören, wählen Sie hier definitiv Ihr hochwertiges und zeitloses Stück!

COSMOS ist ein einheitlicher europäischer Standard für Natur- und Biokosmetik, der aus zwei Stufen Cosmos Natural und Cosmos Organic besteht. Bei der Produktzertifizierung werden alle Aspekte des Einkaufs, der Herstellung, des Marketings und der Kontrolle von Kosmetikprodukten überwacht. Das Produkt darf keinerlei GVO, Chemikalien, Phthalate oder Parabene enthalten. Der Mindestanteil an Rohstoffen aus ökologischem Landbau beträgt für beide Stufen 95 %. Außerdem muss der Gewichtsanteil dieser Stoffe mindestens 20 % des Gesamtgewichts des Produkts betragen.

Cost-per-Wear ist ein finanzieller Indikator, der die Kosten pro Kleidungsstück pro Anzahl von Tragevorgängen definiert. Er lässt sich vielleicht nach folgender Formel errechnen: CPW = bezahlter Preis des jeweiligen Kleidungsstücks / Anzahl der Tragetage. Dank dessen kann jeder ausrechnen, wie es sich lohnt, in ein teures, aber hochwertigeres Kleidungsstück zu investieren, das zwar mehr kostet, aber länger hält. Anhand dieses Indikators lässt sich oft feststellen, dass sich teurere Teile gemessen an der Anzahl der Tragevorgänge deutlich mehr lohnen als billige und minderwertige Fast-Fashion-Produkte.

Die Cradle-to-Cradle-Zertifizierung ist ein weltweit anerkannter Maßstab für sicherere und nachhaltigere Produkte, die für eine Kreislaufwirtschaft hergestellt werden, in der Abfall als Ressource für die Herstellung eines neuen Produkts wiederverwendet wird. Um die Zertifizierung zu erhalten, werden Produkte in fünf kritischen Nachhaltigkeitskategorien auf Umwelt- und Sozialleistung bewertet: Materialgesundheit, Materialwiederverwendung, erneuerbare Energien und CO2-Management, Wassermanagement und soziale Gerechtigkeit.

CSR oder Corporate Social Responsibility ist ein Konzept, das auf der Verknüpfung von Geschäftspraktiken mit sozialen und ökologischen Aspekten basiert. Nach der Definition des Grünbuchs der Europäischen Union aus dem Jahr 2001 ist es die freiwillige Integration sozialer und ökologischer Aspekte in den Unternehmensalltag und den Umgang mit Unternehmensaktionären.

Ladenhüter.

Dies ist eine Arbeit, die von einem Kind ausgeführt wird, das das gesetzliche Mindestalter für die Arbeit noch nicht erreicht hat.

Eine Lieferkette ist ein System von Lieferanten, Händlern und Transporteuren, die Rohstoffe, Materialien und Halbfertigprodukte zur Herstellung des Endprodukts liefern und dann das Produkt selbst an den Endkunden liefern.

Ein wasserabweisendes Mittel, das auf einen Stoff aufgetragen wird, um ihn hydrophob (wasserabweisend) zu machen.

Sie ist ein unabhängiges internationales Zertifizierungsunternehmen, das sich mit der Zertifizierung und Kontrolle von Produkten befasst, die Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau enthalten. Produkte, die keine gentechnisch veränderten Rohstoffe, Parabene, Phenoxyethanol, PEG-Derivate, Nanopartikel, Silikone, synthetische Duft- und Farbstoffe sowie aus toten Tieren gewonnene Inhaltsstoffe enthalten, können das Ecocert-Markenzeichen erhalten.

Dies ist eine Zertifizierung, die in Europa seit 1992 verwendet wird. Das Umweltzeichen garantiert, dass Produkte oder Dienstleistungen umweltfreundlich sind. Diese Zertifizierung entspricht der Norm ISO 14024 – Umweltkriterien, die während der gesamten Lebensdauer des Produkts eingehalten werden müssen. Zu diesen Kriterien gehören unter anderem ein geringer Wasserverbrauch, ein geringer CO2-Fußabdruck und die Förderung von Recycling und Reparatur.

Dies ist das europäische Arbeitsrecht, das die grundlegenden transnationalen Standards der Beschäftigung und Partnerschaft bei der Arbeit in der Europäischen Union und anderen Ländern regelt, die die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten einhalten.

Es ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die sich der Verbesserung des Lebens von Arbeitnehmern auf der ganzen Welt verschrieben hat. Der Verein bringt Universitäten, Organisationen der Zivilgesellschaft und sozial verantwortliche Unternehmen zusammen. Es konzentriert sich hauptsächlich auf die Lösung des Problems von Belästigung oder Missbrauch am Arbeitsplatz, ein sicheres Arbeitsumfeld, Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlungen, Vergütung mit angemessenem Lohn und andere arbeitsrechtliche Bereiche.

Die internationale Organisation Fair Wear Foundation wurde 1999 gegründet und setzt sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen an den Arbeitsplätzen der Textilindustrie ein. Es konzentriert sich hauptsächlich auf die Textilproduktion in China, Indien, Bangladesch und der Türkei. Die Mitgliedsunternehmen verpflichten sich zur Umsetzung eines „Code of Practice“ in der gesamten Lieferkette, um Mode für alle fair zu gestalten.

Mehr >

Es ist ein alternativer Ansatz zum konventionellen Handel. Der Fairtrade-Ansatz basiert auf einer Partnerschaft zwischen Produzenten und Käufern von Produkten. Ein fairer Preis für eine Ware (z. B. Bio-Baumwolle, Flachs etc.) sorgt dafür, dass Bauern und Arbeiter fair bezahlt werden, umweltbewusst wachsen und ihre Kinder z. B. zur Schule gehen können.

Mehr >

Es ist ein mineralischer Rohstoff, der durch geologische Kräfte aus organischen Abfällen und den toten Körpern zuvor lebender biologischer Organismen entstanden ist. Ein Beispiel ist Öl, Erdgas oder Kohle.

Das FSC-Zertifikat garantiert, dass unsere Verpackungen aus Materialien stammen, die aus nachhaltigen Quellen stammen und auf wirtschaftliche Weise aus Wäldern gewonnen wurden.

Mehr zum Thema Verpackung >

GRI oder die Global Reporting Initiative ist eine internationale unabhängige Organisation, die Unternehmen, Regierungen und anderen Organisationen hilft, ihre Auswirkungen auf Themen im Zusammenhang mit wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Ergebnissen zu verstehen und zu kommunizieren. Diese Organisation fördert die Nachhaltigkeitsberichterstattung seit 1997.

Es ist eine Initiative der Vereinten Nationen, die auf zehn Grundprinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung basiert.

Eine dauerhafte Erhöhung der Durchschnittstemperatur der Erdatmosphäre, die den Klimawandel verursacht.

Gentechnisch veränderte Organismen sind solche, deren genetisches Material gezielt auf andere als natürliche Weise verändert wurde. Methoden, um diese Veränderungen zu erreichen, sind beispielsweise die Einwirkung von Mutagenen, ionisierende Strahlung oder Gentechnik (Einschleusen von Genen aus anderen Organismen).

Das GoodShipping-Programm ist die weltweit erste nachhaltige Schifffahrtsinitiative, die Unternehmen auf der ganzen Welt die Möglichkeit bietet, die Umweltverschmutzung bei der Containerschifffahrt mithilfe von Biokraftstoffen zu reduzieren.

Die GOTS- Zertifizierung garantiert, dass das Produkt aus organischen Textilfasern hergestellt wird und der gesamte Produktionsprozess ökologisch sauber und sozial gerecht ist. So werden die Umwelt, die Gesundheit der Arbeiter und Endverbraucher geschützt. Gleichzeitig beinhaltet GOTS Anforderungen an ethische und soziale Aspekte der Produktion. Gute Arbeitsbedingungen für Landwirte und Produktionsmitarbeiter sind somit gewährleistet.

Wir sind stolz darauf, dass alle unsere Produkte im E-Shop Zdravetricko.cz GOTS -zertifiziert sind und damit die gesetzlichen Anforderungen an die Textilqualität in der Europäischen Union und der Tschechischen Republik übertreffen.

Mehr zur GOTS-Zertifizierung >

Der Begriff kann als Desinformation charakterisiert werden, deren Zweck es ist, in der Öffentlichkeit (Verbraucher) den Eindruck eines umweltbewussten Unternehmens (Organisation) zu erwecken.

Es ist ein internationaler Standard unter Textile Exchange, dessen Ziel es ist, die Verwendung von recycelten Materialien in Produkten zu erhöhen und gute Umwelt- und Sozialpraktiken in der Produktion sicherzustellen. Die Zertifizierung wird auf der Grundlage einer Überprüfung durch Dritte erteilt.

Der von SAC entwickelte Higg-Index stellt eine Reihe von Instrumenten dar, mit denen Sie die Nachhaltigkeit eines Unternehmens oder Produkts genau messen und bewerten können. Ziel ist es, der Modebranche ein einheitliches Zertifizierungssystem zur Verfügung zu stellen, das für die gesamte Produktionskette und all ihre Aspekte gilt.

ISO ist ein internationales Normungsgremium, das sich aus Vertretern nationaler Normungsgremien zusammensetzt. Die am 23. Februar 1947 gegründete Organisation schafft weltweite Industrie- und Geschäftsstandards.

Eine internationale Norm für Umweltmanagementsysteme, die von der ISO verwaltet wird.

Reduzierung der CO2-Emissionen, zum Beispiel durch den Kauf von Gutschriften durch Emissionsminderungsprojekte.

Organisationen, die gegründet wurden, um bestimmte Bedürfnisse oder ein gesellschaftlich vorteilhaftes Ziel zu erfüllen. Sie sind in der Regel nicht von Regierungen abhängig.

Die Kreislaufwirtschaft ist eine Alternative zur traditionellen linearen Wirtschaft, bei der Rohstoffe in Produkte umgewandelt, verkauft und am Ende ihrer Nutzungsdauer als Abfall in Verbrennungsanlagen oder Deponien entsorgt werden. Das Prinzip der Kreislaufwirtschaft hingegen ist, dass „Abfall“ in eine neue Ressource umgewandelt und wiederverwendet wird. Dadurch wird der Materialfluss geschlossen und der Lebenszyklus des Produkts verlängert.

Die Kreislaufwirtschaft ist eine Alternative zur traditionellen linearen Wirtschaft, bei der Rohstoffe in Produkte umgewandelt, verkauft und am Ende ihrer Nutzungsdauer als Abfall in Verbrennungsanlagen oder Deponien entsorgt werden. Das Prinzip der Kreislaufwirtschaft hingegen ist, dass „Abfall“ in eine neue Ressource umgewandelt und wiederverwendet wird. Dadurch wird der Materialfluss geschlossen und der Lebenszyklus des Produkts verlängert.

Es ist Energie, die aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird, die die Fähigkeit haben, sich auf natürliche Weise zu erneuern. Zu diesen erneuerbaren Quellen gehören Biokraftstoffe, Wasser, Sonnen- oder Windenergie.

Das sind chemische Mittel, die eingesetzt werden, um Verluste beim Anbau von Kulturpflanzen zu beseitigen.

Das Label „PETA – Approved Vegan“ garantiert, dass die Produkte keine tierischen Inhaltsstoffe enthalten und bei der Herstellung keine Tiere gelitten haben.

Mehr >

Das Bewusstsein für Slow Fashion wird von Kate Fletcher (Center for Sustainable Fashion) verbreitet, die sie selbst als Mode definiert, die keinen Trends unterliegt, variabel und zeitlos ist. Es ist das Gegenteil von sogenannter Fast Fashion.

Die Essenz des Dreifach-Nutzen-Prinzips besteht darin, dass sich die jeweilige Organisation nicht nur auf die Erzielung von Gewinn und wirtschaftlichem Wachstum (Gewinnaspekt), sondern auch auf die Umweltauswirkungen ihrer Aktivitäten (Umweltaspekt) und nicht zuletzt auf das Soziale konzentriert Verantwortung für seine Aktivitäten (persönlicher Aspekt).

Es ist ein Prozess, bei dem zur Entsorgung vorgesehene Materialien gesammelt, aufbereitet und wiederverwendet werden.

Es ist ein Bericht, in dem Informationen zu den wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und administrativen Aspekten der Organisation bereitgestellt werden. Es ist eine Methode zur Verinnerlichung und Verbesserung des Engagements einer Organisation für nachhaltige Entwicklung auf eine Weise, die internen und externen Stakeholdern demonstriert werden kann.

„Fast Fashion“ ist ein Begriff für billige und leicht verfügbare Mode, die in großen Mengen und in geringer Qualität produziert wird. Es kopiert oft die neusten Trends und ist nur eine Saison „in“, sodass der Kunde diese Produkte schnell wechselt. Bei der Produktion werden häufig gute Arbeitsbedingungen nicht eingehalten und Umweltbelastungen nicht ausgeschlossen.

Gase (z. B. Kohlendioxid, Ozon oder Methan), die Wärme speichern und zur globalen Erwärmung beitragen. Ihre Reduzierung ist durch einen schonenderen Umgang mit Energie und Ressourcen bedingt.

Textile Exchange ist eine globale Organisation, die Mitgliedsunternehmen bei ihren Bemühungen um Nachhaltigkeit unterstützt.

Der Grad der Offenheit und Weitergabe von Informationen nicht nur im Entscheidungsprozess der Organisation.

Ein Konzept, das darauf basiert, dass die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung und die Bedürfnisse der heutigen Generation die Fähigkeit, die Bedürfnisse zukünftiger Generationen zu befriedigen, nicht beeinträchtigen werden.

Der Prozess der Umwandlung von Abfall in neues Material. Upcycling eliminiert Ressourcenverschwendung. Ein Beispiel könnte die Verwendung von Stoffresten zum Nähen einer Maske sein.

Das US-Landwirtschaftsministerium vergibt eine eigene Zertifizierung für Produkte, die aus ökologischem Landbau stammen (Mindestschwelle liegt bei 95 %). Neben der Herkunft der Rohstoffe, Zusammensetzung, Handhabung und/oder Verpackung wird auch der Zugang zu den Tieren kontrolliert. Es muss aus Freilandhaltung stammen und mit Futtermitteln aus ökologischem Landbau ohne den Gehalt an Antibiotika und Hormonen gefüttert werden.